SAFE THE DATE: 21.-23. September 2018
1929 und 1930 waren die Jahre, in denen die „Automobilwoche St. Moritz“ stattfand. Teil dieser Veranstaltung war der Bernina Grand Prix, ein Bergrennen, das von Pontresina aus die südliche Rampe des Bernina Passes bis zur Passhöhe auf 2.328 m Höhe hinauf führte.
Seit 2015 veranstaltet das Team der „Bernina Gran Turismo AG“ dieses Bergrennen wieder.
Seit 2016 gehöre ich zu diesem Organisationsteam und unser Ziel ist es nicht nur, eine der großartigsten Veranstaltungen für historische Renn- und Sportfahrzeuge zu präsentieren, sondern in den kommenden Jahren die gesamte „Automobilwoche St. Moritz“ wieder aufleben zu lassen. Dazu gehört eine ganze Reihe von Veranstaltungen, die sich rund um den Bernina Gran Prix gruppieren.
Für 2017 konnten wir die Rhätische Bahn (UNESCO Weltkulturerbe) dazu bewegen, am BGT-Wochenende (22. bis 24. September) zwei historische Züge auf dieser großartigen Strecke einzusetzen und das Erlebnis für Besucher noch interessanter zu machen.
Nähere Informationen sind auf www.bernina-granturismo.com zu finden.
Am Bergrennen können Renn- und Sportwagen der Baujahre bis Anfang der 1980er Jahre teilnehmen. Dabei gilt die Faustregel: Je moderner ein Fahrzeug ist, desto exotischer oder historisch bedeutsamer sollte es sein. Das Feld der Teilnehmer ist auf maximal ca. 70 Fahrzeuge begrenzt. Eine rechtzeitige Anmeldung ist daher ratsam, wenn man Teil eines der letzten echten Bergrennen für historische Fahrzeuge werden möchte.
Fotos zur Veranstaltung 2016 finden Sie hier
2017 wurde die BERNINA GRAN TURISMO in die Shortlist für die OCTANE AWARDS in der Kategory "Best Motor Sport Event of the Year" aufgenommen. Obwohl wir den Preis nicht gewonnen haben, ist es uns doch eine große Ehre, neben dem Goodwood Members Meeting und der Rolex Monterex Motorsports Reunion in der internationalen Oberliga angekommen zu sein!
Hier einige Links zu lesenswerten Berichten mit tollen Fotos von und über die BGT 2017:
"The Bernina Gran Turismo is the best event I've been to all year"
Laura Kukuk (vorher: Life.Travel.Cars)
"Bernina Gran Tursimo St. Moritz - The World's Most Beautiful Vintage Racing Comeptition"
Jeder kennt sie, die farbenfroh bemalten und dekorierten Lastwagen in Pakistan. Die sog. "Truck Art" entstammt einer indigenen Kunstrichtung, die überwiegend florale Motive aufgreift, die seit Jahrhunderten Tradition n in Pakistahaben - ursprünglich allerdings als Verzierung von Innenräumen, später dann für Esel-, Ochsen-, Kamel- und Pferdekarren. In den 1920er und 1930er Jahren wurden dann auch Lastwagen und Busse dekoriert. Besonders aber die zahlreichen Bedford Lastwagen, die in den 1950er Jahren ins Land kamen, brachten der "Truck Art" den endgültigen Durchbruch.
"Truck Art" ist eine lebende Kunst, in der heute beinahe alles erlaubt ist, was gefällt. So haben neben der traditionellen Maltechnik längst andere Techniken, wie Kalligraphie und ornamental Dekorationen, sog. "Steelwork" und Aufkleber (die natürlich auch handgemacht sind) Einzug gehalten.
Diese Kunst wird nun "Phool Patti genannt (Phool=Blume/Patti=Blatt) und ist heute in Pakistan, aber auch in Afghanistan weit verbreitet. In ähnlicher Weise ist diese Tradition der Fahrzeugbemalung auch in Indien und Südostasien anzutreffen.
Etwa 20 "Truck Art-Künstler haben sich zu einer Gruppe zusammengefunden, die versucht, diese Tradition auf hohem Niveau am Leben zu halten. Sie arbeiten auch im Ausland und Wollens dazu beitragen, das Image Pakistans zu verbessern. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte meinen Blog oder beobachten Sie den Entstehungsprozess des "Mercedes Art Cars" auf Facebook, indem Sie hier klicken.
Wenn Sie ein eigenes Truck Art Project wollen, setzen Sie sich mit mir in Verbindung. Die Künstler werden im Oktober 2016 wieder nach Deutschland kommen.
Links zu verschiedenen Medienberichten über das "Pakistani Truck Art Project":
Car Guy Chronicles Wheels! Octane Münchner Merkur
Besonders stolz bin ich darauf, Mitglied des Selection Committees des Salon Privé, einer der renommiertesten Veranstaltungen ihrer Art, zu sein. Dabei bin ich in erster Linie für Vorkriegsfahrzeuge zuständig, die künftig mehr Gewicht erhalten sollen.
Der Concours d’Elegance ist wie üblich in verschiedene Klassen eingeteilt und wendet sich ausschließlich an klassische Fahrzeuge. Daneben bietet der Salon Privé aber auch einen eigenen Bereich für moderne Super- und Hypercars, wo man Marken wie Pagani oder Königsegg, aber natürlich auch Ferrari und Lamborghini antrifft.
Das Ganze findet auf dem Anwesen des historischen Blenheim Palace in Woodstock, Grafschaft Oxfordshire, dem Geburtsort von Winston Churchill (1874-1965), statt. Sowohl der Palast als auch das nette Städtchen Woodstock ist einen Besuch wert. Die Veranstalter konnten einen 10-Jahres Vertrag für diesen außergewöhnlichen Veranstaltungsort abschließen, was eine gewisse Planungssicherheit verspricht.
Wer mehr über diese außergewöhnliche Veranstaltung erfahren möchte, die vom 30. August bis 01. September 2018 stattfindet, geht auf www.salonpriveconcours.com.
Wenn Sie ein geeignetes (Vorkriegs-) Fahrzeug für die Klasse "Pre War Luxury Tourers" oder die "Preservation Class Pre 1930" haben und an einer Teilnahme interessiert sind, wenden Sie sich gerne jederzeit an mich.
Natürlich bin ich auch behilflich, wenn sie ein anderes geeignetes Fahrzeug im Stall haben, das in diese elegante Veranstaltung passt.
Eine Teilnahme am "Chubb Insurance Concours d'Elegance" oder an den "Concours Masters - Tribute to 70 Years of Porsche" ist nicht ganz billig, aber man bekommt etwas für sein Geld - nicht nur Champagner & Lobster (all you can eat)!
Unmittelbar am Tag nach dem Salon Privé, also am 2. September 2018, bieten die Veranstalter übrigens ein weiteres Highlight: die Blenheim Palace Classic & Supercar. Hier kommen besonders die Freunde von Super- & Hypercars auf ihre Kosten. Dieser "public event" (über 10.000 Besucher in 2017) steht 80 ausgesuchten Teilnehmerfahrzeugen offen.
(Fotos der Veranstaltung vom Februar 2016 hier)
Die "21 Gun Salute International Vintage Car Rally & Concours Show" fand zum siebten Mal vom 17. bis 19. Februar 2017 statt. Die Veranstaltung wuchs bisher von Jahr zu Jahr und hat dieses Jahr einen wichtigen Schritt in Richtung internationale Akzeptanz und Wahrnehmung gemacht. Dabei geht es nicht ausschliesslich um Autos, sondern auch um die große kulturelle Diversität Indiens. Die Verbindung der Automobilen Geschichte und der kulturellen Traditionen wurden hier besonders deutlich. Bei der "21 Gun Salute Rally" wird den Besuchern, anders als bei den einschlägig bekannten Veranstaltungen in USA, Frankreich, Deutschland oder Großbritannien, auch ein Eindruck der indischen Traditionen vermittelt.
Die 2018er Ausgabe der "21 Gun Salute" findet auf dem "Ambience Greens Golf Course" in Gurgaon (Gurugram), direkt hinter der Ambience Mall, statt.
2017 war die Veranstaltung erneut sehr international. Sammler aus England und Indien nahmen aktiv teil, Besucher kamen auch aus China, Sri Lanka und Nepal. Ich war Mitglied der Jury - im Team mit Partick Peter (Peter Auto) und Francois Melcion (Retromobile) aus Frankreich. Weitere klingende Namen in der Jury waren Shinichi Ekko, Mathias Doutreleau (ex The Quail, Concours Suisse) oder Quirina Louwman (Louwman Museum) und einige mehr.
In den kommenden Jahren wird diese Veranstaltung sicherlich weiter wachsen und an Bedeutung gewinnen. Teilnehmer aus Europa werden ebenso weiterhin erwartet wie eine zunehmende Zahl internationaler Besucher aus vielen Ländern, die diese Gelegenheit nutzen können und werden, dieses einzigartige Land kennenzulernen.
Es erfüllt mich mit Stolz, ein Teil dieser Entwicklung zu sein und als "Representative Ambassador" in Deutschland und Europa zum Erfolg der "21 Gun Salute Rally" beizutragen.
Nächster Termin: 17. und 18. Februar 2018
Fotos:
oben: 1913 Rolls Royce Silver Ghost vor dem Red Fort, Delhi (2016)
Fotos der 21 Gun Salute Rallye 2016 auf Pinterest
Fotos der 21 Gun Salute Rallye 2017 auf Facebook
Diese Spezialversicherung wendet sich in erster Linie an hochwertige Klassiker, aber auch an wertvolle Sammlerfahrzeuge, bis hin zu den modernsten Hypercars der Gegenwart. Besonders die Besitzer von Fahrzeugen, die aufgrund ihres hohen Wertes oder ihrer Seltenheit für herkömmliche Oldtimer-Versicherungen schwer zu fassen sind, werden die Möglichkeiten der TECTUS Classic Car Insurance schnell zu schätzen wissen. Natürlich können auch ganze Sammlungen, egal ob groß oder klein, versichert werden.
TECTUS betrachtet diese Fahrzeuge eher als Kunstwerke, denn als Automobile. Daher lässt sich das Risiko ganz anders kalkulieren.
Diese Herangehensweise erfordert starke und seriöse Partner, den TECTUS in Lloyds of London als Underwriter gefunden hat.
Ein besonderes Merkmal ist z. B. die Versicherung auf Basis eines „agreed value“ der Fahrzeuge, was herkömmliche Wertgutachten überflüssig macht. In Fällen, bei denen trotzdem ein solches Gutachten nötig ist, kümmert sich TECTUS selbst darum. Ein weiterer Höhepunkt ist die enthaltene weltweite Transportversicherung, die besonders für diejenigen interessant ist, die ihre wertvollen Fahrzeuge zu internationalen Veranstaltungen in aller Welt schicken. Während andere für solche Transportversicherungen schnell mehrere Tausend Euro zahlen, ist dieses bei TECTUS bereits enthalten.
Insgesamt gibt es nur 8 Ausschlussgründe, die schnell erfasst sind. Zudem kann die eigene Haftpflichtversicherung beibehalten werden, die jederzeit – ohne auf die üblichen Kündigungstermine achten zu müssen - mit der TECTUS All Risk Versicherung (ähnlich einer normalen Vollkaskoversicherung) aufgestockt werden kann. Für Clubs können Rahmenverträge abgeschlossen und bei entsprechendem Schadensverlauf der Mitglieder, die jeweils einen individuellen Vertrag erhalten, Beitragsrück-erstattungen vereinbart werden.
Genügend Gründe, die es mir leicht gemacht haben, der Firma TECTUS Insurance Brokers bei der Markteinführung beratend zu helfen. Wer sich dafür interessiert, kann sich jederzeit bei mir melden und ich werde den entsprechenden Kontakt gerne herstellen. Da TECTUS aus der Kunstversicherung kommt, ist es natürlich auch möglich, Kunst und sonstige besondere Sachwerte kompetent versichern zu lassen.
Hier können Sie die Broschüre von TECTUS als PDF herunterladen.
Für weitere Fragen können Sie sich gerne an mich wenden (+49-171-5261050 oder per Email an info@classicmedia.de).
Wenn Sie direkt mit TECTUS in Kontakt treten möchten, wenden Sie sich dort an Hr. Dr. Franz Ihm oder an Hr. Mag. Philip Machat:
Tectus Insurance Brokers
Tel: 0043 1 996 15 96
Fax: 0043 1 996 15 96 - 20
Landhausgasse 2/14
1010 Vienna
Austria
Bernina Gran Turismo
21.-23.9.18
Das "Pakistani Truck Art Project"
Aktuelle
Pressemeldungen
Salon Privé
30.8.-1.9.18
21 Gun Salute Rally, NewDelhi, Indien
17.-18.2.18
Tectus Classic Car Insurance